Lauter Visco und Wasser im Fahrerfußraum

deutsch/german
Alex D.
Owners Club
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2006, 00:21
Wohnort: Krautheim

Lauter Visco und Wasser im Fahrerfußraum

Ungelesener Beitrag von Alex D. »

Naben Zusammen,

vielleicht kann mir jemand was zu meinen zwei Problemen was sagen.

Beim ersten Problem handelt es sich um den Visco-Lüfter. Wenn der PLUS auf Betriebstemperatur ist und man nach dem Beschleunigen hochschaltet, höre ich immer den Visco. Aber wie laut! Nervt mich eigentlich schon seit ich ihn habe. Aber jetzt muss was dagegen gemacht werden. Sofern es was dagegen gibt. In der Aufwärmphase hört man den kaum!

Mein zweites Problem ist Wasser im Fahrerfußraum. Immer wenn es draußen mal richtig schüttet und man bergauf fährt, dann passiert es, dass aus den Lüftungsschächten im Fußraum Wasser rauskommt. Bevor ich den Innenraum zerlege wollte ich wissen, ob jemand soetwas schon beobachtet hat und weiß was es sein kann.

Danke schon mal für die Anregungen.
Gruß Alex

__________________________
Master.Of.The.Rings[at]gmx.de
__________________________

Quattro S6+ Avant Q1
Audi Cabrio 2.8E
Audi 80 Avant B4 2.8E Quattro
Benutzeravatar
Stefan
Owners Club
Beiträge: 365
Registriert: 04.02.2004, 08:17
Wohnort: 74626 Scheppach

Ungelesener Beitrag von Stefan »

Zwecks Wasser: Hast du Schiebedach ?
Hubraum statt Spoiler !!

GETRIEBE-INSTANDSETZUNG/TUNING/ÜBERSETZUNGSÄNDERUNG-Info per PN
Benutzeravatar
Roland Müller
Owners Club
Beiträge: 140
Registriert: 04.02.2004, 23:21
Wohnort: im Norden der Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Roland Müller »

Betr. Wasser habe ich das genau gleiche Problem, bin also gespannt, was hier "rauskommt".

Ich habe ein Schiebedach, glaube aber nicht, dass es damit zusammenhängt. Ich weiss, dass es vom Wasserkasten vor der Windschutzscheibe im Bereich der Mittelkonsole herkommt. Habe aber diese noch nicht demontiert....
"...und denkt daran, ein plus ist ultra"

Grüsse romulo
Martin G.
Owners Club
Beiträge: 335
Registriert: 23.10.2006, 17:06
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Martin G. »

Kenne das Problem mit wassereintritt, schaut euch mal die Ablaufkanäle im Wasserkasten an, meistens sind die verstopft.
mfg Martin
Robert Bieser
Owners Club
Beiträge: 36
Registriert: 26.01.2006, 19:25
Wohnort: Offenburg

Ungelesener Beitrag von Robert Bieser »

Hallo zusammen.

Der Wassereinbruch kommt zu 99% über den Gebläseschacht. Im Motorraum die Abdeckung zum Gebläse wegklipsen. Links und rechts befinden sich geschlitzte Gummipfropfen. Die sind sicher mit Laub oder anderem verottetem Schlick verstopft. Hatte ich bei meinem alten S4 auch schon.
Wenns vom Schiebedach käme bekämst du beim Bremsen oder Beschleunigen ein nasses Genick.... :wink:

Gruß, Robert
Gas ist rechts... ;-)
Alex D.
Owners Club
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2006, 00:21
Wohnort: Krautheim

Ungelesener Beitrag von Alex D. »

Hi,

jep habe auch ein Schiebedach. Glaube aber auch nicht, dass es von dem kommt. Die Entwässerung des Schiebedachs wird doch in der A-Säule vorgenommen. Von daher denke ich, dass es - so wie die Vorredner schreiben - von der Lüftung bzw. Wasserkasten kommen muss. Werde heute gleich mal diese Stopfen inspizieren.

Hat denn jemand schon Erfahrungen zum Visco gemacht? In den Rep.-Fäden von AUDI steht, dass der Visco bei stehendem Motor sich leicht drehen sollte. Dem ist aber nicht so. Wenn man den Lüfter anschuckt, dann bleibt er auch gleich wieder stehen. Wenn dem so ist, dass es "ständig" mitdreht - egal ob kalt oder warm - dann müsste es doch im kalten Zustand genauso laut sein. Das ist er aber nicht.
Gruß Alex

__________________________
Master.Of.The.Rings[at]gmx.de
__________________________

Quattro S6+ Avant Q1
Audi Cabrio 2.8E
Audi 80 Avant B4 2.8E Quattro
Matthias Kuhn
Owners Club
Beiträge: 194
Registriert: 23.04.2007, 14:32
Wohnort: Schaafheim
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Matthias Kuhn »

Hi,

ich habe jetzt schon etliche S4/S6 C4 geschlachtet. Davon hatten die Hälfte Wasser im Fußraum. Oft nur ein bißchen, so daß es dem Vorbesitzer wahrscheinlich gar nicht aufgefallen war.
Als Hauptursache war fast immer die Dachreling. Im Dach stecken Gewindebolzen in Löchern, die nur mit Knetmasse abgedichtet ist. Das Wasser läuft dann die A-Säule runter in einen Hohlraum, der von A-Säule zu A-Säule in Höhe des Gebläsekastens verläuft.

Bei meinen alten Winterauto (2.8 C4) hatte ich auch den Gebläsekasten ausgebaut, da ich dachte, da käme das Wasser rein. Im Endeffekt war es dann doch die Dachreling.
S6plus Avant Italy-Version
www.quattro-zentrale.com
Alex D.
Owners Club
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2006, 00:21
Wohnort: Krautheim

Ungelesener Beitrag von Alex D. »

Hi,

habe nun die Abflussstopfen im Wasserkasten kontrolliert. Die scheinen es nicht zu sein. Zumindest ist da weder Laub noch sonstiges Zeug drinnen. Werde es weiter mit dem Schiebedach probieren und der Reling. Wobei ich den Wasseraustritt ganz genau im Lüftungsschacht gesehen habe. Also es kommt nicht irgendwo am Boden an, sondern tropft genau auf meinen rechten Fuß, wenn alles zusammen passt (Regen, Winkel usw.).
Gruß Alex

__________________________
Master.Of.The.Rings[at]gmx.de
__________________________

Quattro S6+ Avant Q1
Audi Cabrio 2.8E
Audi 80 Avant B4 2.8E Quattro
Benutzeravatar
Marc Welsch
Administrator
Beiträge: 2684
Registriert: 25.01.2004, 15:54
Wohnort: Sylt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Marc Welsch »

Kondenswasser von der Klimaanlage ist es aber nicht, oder?
Schöne Inselgrüße Marc

Bild
Alex D.
Owners Club
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2006, 00:21
Wohnort: Krautheim

Ungelesener Beitrag von Alex D. »

Hi,

also an Kondenswasser von der Klima hatte ich auch schon gedacht. Nur widerspricht sich das ein wenig. Zum einen, tropft es immer wenn es auch draußen regnet. Zum anderen ist es sooo viel, dass es einem den Fuß komplett naß macht. Soviel Kondens kann eingentlich nicht entstehen. Als letztes muss angemerkt werden, dass die Klima das letzte dreiviertel Jahr überhaupt nicht gelaufen ist. War ja auch so kalt draußen :-).
Wenn ich mit meinem Motor fertig bin, dann schaue ich mal - wie geschrieben - nach der Reling und dem Schiebedach. Werde dann also berichten.
Gruß Alex

__________________________
Master.Of.The.Rings[at]gmx.de
__________________________

Quattro S6+ Avant Q1
Audi Cabrio 2.8E
Audi 80 Avant B4 2.8E Quattro
Benutzeravatar
Marc Welsch
Administrator
Beiträge: 2684
Registriert: 25.01.2004, 15:54
Wohnort: Sylt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Marc Welsch »

Naja, theoretisch gibt es bei hoher Luftfeuchtigkeit (Regen) auch mehr Wasser, welches über die Klimaanlage kondensieren kann. Insofern kann es schon damit zusammenhängen.
Die Klimaanlage hat einen Ablauf für das Kondenswasser, theoretisch könnte dieser Ablauf verstopft sein und somit muß das kondensierte Wasser woanders hin.

Wo ich Dir natürlich recht geben muß, ist daß es im Winter eher ungewöhnlich ist. Wobei die Klimaanlage bei einer Klimaautomatik ja auch im Winter oberhalb +3° immer mitläuft, um eben die Luft zu entfeuchten...
Schöne Inselgrüße Marc

Bild
Benutzeravatar
Roland Müller
Owners Club
Beiträge: 140
Registriert: 04.02.2004, 23:21
Wohnort: im Norden der Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Roland Müller »

ich bin je länger je mehr davon überzeugt, dass Alex und ich dasselbe Problem haben.

Vielen Dank für die Tipps mit dem Kondeswasser der Klimaanlage, aber daran glaube ich nicht. Eher noch die Sache vom Schiebedach, aber vermutlich noch eher über einen Kanal vom Lüftungssystem oder einen fehlenden Stopfen zwischen Wasserkasten und Innenraum.

Mein Fuss (und ich meine gelesen zu haben, auch der von Alex) ist immer dann; und nur dann nass, wenn es heftig regnet. Wenn es trocken ist oder wenn nur die die Luftfeuchtigkeit hoch ist, sind unsere Füsse trocken.

Ich wollte kürzlich das Laub rausschwemmen und habe mit dem Schlauch unter die vorher demontierte Wasserkastenabdeckung gespritzt. Siehe da, es befand sich eine Pfütze im Fussraum....

Ich denke, wenn ich Zeit habe, werde ich mal die Mittelkonsole ausbauen...
"...und denkt daran, ein plus ist ultra"

Grüsse romulo
Matthias Kuhn
Owners Club
Beiträge: 194
Registriert: 23.04.2007, 14:32
Wohnort: Schaafheim
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Matthias Kuhn »

Wenn es nach einer Wasserschlauchattacke feucht im Fußraum wird, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit der Gebläsekasten. Die Dichtung Gebläse-Karosserie ist nur aus Schaumstoff, der nach 10 Jahren anfängt zu zerbröseln.

Die große Lösung ist das Gebläse auszubauen und die Dichtung zu erneuern. Dazu muß auch die Mittelkonsole und diverse Luftungskanäle im Armaturenbrett demontiert werden.

Die kleine Lösung ist einfach rund um das Gebläse die Fuge zur Karosserie mit z.B. Karosseriekleber abzudichten.
S6plus Avant Italy-Version
www.quattro-zentrale.com
Benutzeravatar
Roland Müller
Owners Club
Beiträge: 140
Registriert: 04.02.2004, 23:21
Wohnort: im Norden der Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Roland Müller »

Hallo Matthias, das tönt äusserst plausibel :wink:

...obwohl ich von meinem Charakter her zur grossen Lösung neige :D , von wo her kommt man am besten zu, um die (vermutlich Silikon-) Naht zu machen?

Besten Dank
"...und denkt daran, ein plus ist ultra"

Grüsse romulo
Matthias Kuhn
Owners Club
Beiträge: 194
Registriert: 23.04.2007, 14:32
Wohnort: Schaafheim
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Matthias Kuhn »

Nur kein Silikon, das taugt dafür nicht. Entweder Karosseriekleber zum Abdichten von Karosserienähten oder Baukleber für den Außenbereich nehmen.
Als Dichtung kann man z.B. auch Dichtbänder aus dem Schaltschrankbau nehmen.
S6plus Avant Italy-Version
www.quattro-zentrale.com
Antworten