Werde noch verrückt wegen der Batterie!!!

deutsch/german
Benutzeravatar
Sven Finkemeyer
Administrator
Beiträge: 294
Registriert: 04.09.2006, 21:53
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Sven Finkemeyer »

Liest sich so als wäre die Batterie wieder platt.
Das Ladegerät meint sie ist voll wenn es innerhalb einer bestimmten Zeit keine größere Spannungsänderung mehr gibt. Bzw der Ladestrom eine bestimmte Schwelle unterschritten hat.
12,9V ist aber eigentlich relativ gering. 13,5 wären besser.
Die 0,05A, also 50mA sind eigentlich ok. Und der Wert vom Radio 0,7A also 700mA ist auch plausibel. Insofern misst Du auf der 10A Buchse wohl richtig.

Hast Du mal gestet die Batterie abgeklemmt ein paar Tage stehen zu lassen?
Auch wenn die Batterie recht neu ist.
Nur um wirklich auszuschließen das die Batterie selber einen weg hat.
Martin G.
Owners Club
Beiträge: 335
Registriert: 23.10.2006, 17:06
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Martin G. »

Wenn eine Batteriezelle (Bleiakku) einen Schluss hätte könnte man sie nicht mehr auf 12,9V laden, da wär dann bei ca. 11,5V spätesten Schluss mit der Ladung.

Auch wenns eine Wartungsfreie batterie ist udn neu ist, hast du den Säurestand (allgemein den flüssigkeitsstand) der einzelnen Zellen mal überprüft?

mfg Martin
Jens Berger
Owners Club
Beiträge: 126
Registriert: 03.01.2009, 13:19
Wohnort: Chemnitz

Ungelesener Beitrag von Jens Berger »

Also bei 12,2V sollte er aber ohne Probleme anspringen. Meiner springt, wenn ich lange im Stand Musik gehört habe bei 11,5V noch an. Nach dem laden der Batterie erst recht.

Die 72Ah der Batterie sind meiner Meinung nach voll Ok. Habe glaube auch keine größere original drin. Halt nur noch ne 44Ah Gelbatterie und nen 40F Cap. Durch gegenseite Entladung ist meine Batterie dann nach ca. 2 Wochen erst so schwach das er schwer anschpringt.

Vielleicht liegt der Fehler garnicht bei der Batterie, sondern an einem Verbraucher der so viel Strom beim Zündung einschalten zieht, dass er zum starten nicht mehr reicht. Aber wüsste jetzt auch nicht wie man das messen oder testen könnte. Vielleicht mit einer Stromzange, aber sowas hat auch nicht gerade jeder Zuhause. Auserdem sollte eine Batterie mehrer 100A Startstrom liefern.

Wie sieht eigentlich dein Massepunkt aus. Vielleicht ist der nicht richtig fest oder oxidiert.

Die 50mA Ruhestrom sind OK und denke im 10A Messbereich auch richtig gemessen. Man sollte sowieso im größtmöglichen Messbreich anfangen mit messen. Daher kann im 20mA Breich auch kein richtiges Ergebniss angezeigt werden. 2000µA erst recht nicht. Warum 200mA falsch anzeigt keine Ahnung.
S6 Plus Avant 12/1996
Benutzeravatar
Sven Finkemeyer
Administrator
Beiträge: 294
Registriert: 04.09.2006, 21:53
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Sven Finkemeyer »

Jens Berger hat geschrieben:......

Wie sieht eigentlich dein Massepunkt aus. Vielleicht ist der nicht richtig fest oder oxidiert.

....
guter Punkt. Das hatte ich beim 100 Coupé S auch schon. Da dachte ich auch immer die Batterie sei leer. Der Massepunkt sah äußerlich auch sauber aus, war aber an der Kontaktfläche korrodiert. (Massekabel vom Rahmen zum Motor).
Sepp
Owners Club
Beiträge: 330
Registriert: 24.08.2005, 15:41

Ungelesener Beitrag von Sepp »

Hallo,
Frank Grimm-Windeler hat geschrieben:Mein Multi hat 2 +-Anschlüsse.
1. Unfused Max 10sec Each 15min / 10Amax
2. 200mA max Fused V (ein Zeichen das ich hier nicht darstellen kann) mA und noch ein Zeichen.

Bei 2. zeigt mir das Gerät bei jeder Messung 000 / 0,00 usw. an.

Bei 1. zeigt es dann Werte an
In Position 1. kann ich wählen - 2000 / 20m / 200m / 10

Angezeigt wird ohne Verbraucher AN
2000 = 005
20m = 0,05
200m = 00,5
10 = 0,05
bei Deinem Multimeter kannst Du in Position 1 nicht wählen, da mußt Du in den 10A Messbereich schalten.
Frank Grimm-Windeler hat geschrieben:Sicherung war geflogen!
Hab ne neue drin und das Ergebnis das Gleiche :x
Immer 000 wenn ich in dem abgesicherten Modus gesteckt habe.
Wahrscheinlich ist nicht nur die Sicherung geflogen, sondern auch das Messgerät. Ist bei Billigmessgeräten keine Seltenheit.

mfG Sepp
Benutzeravatar
Frank Grimm-Windeler
Owners Club
Beiträge: 305
Registriert: 12.08.2006, 00:01
Wohnort: Kreis Mainz/Bingen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Frank Grimm-Windeler »

Sven Finkemeyer hat geschrieben:Liest sich so als wäre die Batterie wieder platt.
Das Ladegerät meint sie ist voll wenn es innerhalb einer bestimmten Zeit keine größere Spannungsänderung mehr gibt. Bzw der Ladestrom eine bestimmte Schwelle unterschritten hat.
12,9V ist aber eigentlich relativ gering. 13,5 wären besser.
Die 0,05A, also 50mA sind eigentlich ok. Und der Wert vom Radio 0,7A also 700mA ist auch plausibel. Insofern misst Du auf der 10A Buchse wohl richtig.

Hast Du mal gestet die Batterie abgeklemmt ein paar Tage stehen zu lassen?
Auch wenn die Batterie recht neu ist.
Nur um wirklich auszuschließen das die Batterie selber einen weg hat.
Hm, auch mein Gedanke das die Batterie nun platt ist.
So wie du schreibst messe ich dann wenigstens richtig.

Der Gedanke kam mir auch schon, die Batterie zu laden und einfach mal abklemmen und nach 2 Tagen messen bzw. sehen ob der Wagen anspringt.
Nach 2 Tagen ist devenitiv alles tot und kein Strom mehr der ausreicht die Uhr zu betreiben und auch das Radio zeigt SAFE an wenn ich wieder geladen habe.

Nehmen wir mal an die Batterie ist wirklich zusammen gefallen. Wenn ich sie dann lade und mir der Multi dann so 12,9 anzeigt (oder mit etwas Glück auch mehr), wie niedrig müsste dann der Wert sein damit ich erkenne das eine NICHT angeschlossene Batterie zusammen gefallen ist?
Ist hier ein Wert von 12,2V schon ein Indiz für eine "platte" Batterie??

Fragt sich natürlich dann..... warum ist sie platt?
Hatte sie ja im letzten Jahr bereits auf Garantie getauscht bekommen. Das 2 Batterien aus einer "schlechten" Produktion kommen und ich genau diese bekomme ist wohl mehr als unwahrscheinlich.

Das mit dem Massekabel werde ich natürlich mal testen.
Kann mir jemand sagen wo ich dieses genau finde am Motor?

mfG
Frank
Zuletzt geändert von Frank Grimm-Windeler am 30.04.2009, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ich sag nur [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d019.gif[/img] [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d033.gif[/img] [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d041.gif[/img] ........ [img]http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c010.gif[/img]
Benutzeravatar
Frank Grimm-Windeler
Owners Club
Beiträge: 305
Registriert: 12.08.2006, 00:01
Wohnort: Kreis Mainz/Bingen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Frank Grimm-Windeler »

Martin G. hat geschrieben:Wenn eine Batteriezelle (Bleiakku) einen Schluss hätte könnte man sie nicht mehr auf 12,9V laden, da wär dann bei ca. 11,5V spätesten Schluss mit der Ladung.

Auch wenns eine Wartungsfreie batterie ist udn neu ist, hast du den Säurestand (allgemein den flüssigkeitsstand) der einzelnen Zellen mal überprüft?

mfg Martin
Geht das denn überhaupt noch bei diesen Wartungsfreien Teilen?
Ne, hab ich nicht.

EDIT
bin einfach zu müde und der Räschtschreibteufel schlägt voll zu :wink:
Hab heute 3 Stunden auf der A3 und A5 im Stau gestanden......wenn ich da den Plus unterm Hintern gehabt hätte..... ein Glück nicht.
Ich sag nur [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d019.gif[/img] [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d033.gif[/img] [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d041.gif[/img] ........ [img]http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c010.gif[/img]
Benutzeravatar
Sven Finkemeyer
Administrator
Beiträge: 294
Registriert: 04.09.2006, 21:53
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Sven Finkemeyer »

Frank, um das mit dem Massekabel auszuschließen könntest Du auch ein Starthilfekabel vom Minus der Batterie direkt an den Motorblock klemmen.
Irgendwo am Motor wo du halt gut drauf kommst.
Wenn er dann besser startet, liegt es an irgendeiner Masseverbindung.
Jens Berger
Owners Club
Beiträge: 126
Registriert: 03.01.2009, 13:19
Wohnort: Chemnitz

Ungelesener Beitrag von Jens Berger »

Also, habe jetzt gerade 11,96V gemessen bevor ich meinen angelassen habe. Der steht jetzt seit Sonntag Abend, und der Anlasser zieht sauber durch. Warum sollte er bei den von dir gemessen 12,2V dann nicht anschpringen.
Denke du hast ein Masseproblem zwischen Batterie und Karosserie.
Das mit dem Starthilfekabel an dem Motorblock ist ne gute Idee.

Kannst ja die Spannung auch mal zwischen Pluspol der Batterie und igrendeinem blanken Karosserieteil messen. z.B. Befestigungsschrauben für die Sicherheitsgurte. Da sollte das gleiche raus kommen wie zwischen Plus und Minuspol direkt.
Zuletzt geändert von Jens Berger am 30.04.2009, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
S6 Plus Avant 12/1996
Martin G.
Owners Club
Beiträge: 335
Registriert: 23.10.2006, 17:06
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Martin G. »

Ja die Bleibatterien mit Flüssigsäure sollten wartungsfrei sein, viele kann man dennoch prüfen indem man je Zelle einen deckel abschraubt udn den flüssigkeitsstand kontrolliert ggf. korregiert - das wirkt manchmal wunder wenn da wieder 1L destiliertes wasser mehr drinnen ist ;)

mfg Martin

ahja falls noch nicht gefallen wir sollten eigentlich eine 72AH Batterie (Bleiakku) verbaut haben
Benutzeravatar
Frank Grimm-Windeler
Owners Club
Beiträge: 305
Registriert: 12.08.2006, 00:01
Wohnort: Kreis Mainz/Bingen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Frank Grimm-Windeler »

Nabend,

hatte heute kaum Zeit da ich mal was am Haus machen musste.
Hab das nun eben gelesen und bin nun doch noch mal (im fast dunkeln) zum Wagen.

Batterie hatte 12,2V angezeigt und der Wagen sprang natürlich wieder nicht an.
Nun habe ich mit der zweiten Batterie überbrückt und das Multi zeigte mir 12,7 an. Nun sprang er auf anhieb an.
Die zweite Batterie ab und das Multi zeigt mir einen Wert von 13,9 an. somit läd wohl auch die Lima.

Soooo, nun habe ich das ganze nochmal gemacht weil ich mir den Klang der BN nochmals gönnen wollte (stressiger Tag und so....) da sprang er trotz 2ter Batterie zwar an, ging binnen einer Sekunde aber sofort wieder aus :shock:
Hab das dann weitere 2-3mal versucht und ich bekam in an und er ging sofort wieder aus!!????
Also ich verstehe nur noch Bahnhof und bin ziemlich genickt was die Kiste angeht.

Könnte das jetzt der Anlasser sein oder was???
Dürfte der Motor aber eigentlich nicht mehr drehen......oder.
Könnten die Zündkerzen durch die ständigen Startversuche was abbekommen haben?

Zum Massekabel:
kann ich gerne versuchen....muss nur schauen wie ich das mache da mein Überbrückungskabel natürlich nicht von der Batterie (unter der Rücksitzbank) nicht bis zum Block reicht.
Wie auch immer, aber was hat das denn mit dem entladen der Batterie zu tun????
Wärend der fahrt scheint sie sich ja zu laden durch die Lima.
Sorry, verstehe ich nicht.

Warum sprang die Kiste eben, beim ersten Versuch an und dann ging er nach dem erneuten anspringen sofort wieder aus :? :cry: :cry:

Hab nun auch mal alles nachgeschaut bzgl. wie lange die Lämpchen von den Fensterhebern leuchten / Leuchten am Himmel / Handschuhfach usw.
war alles ok!
Fahren konnte ich ja nicht.

Zum Haare ausreißen.......

Edit:

Keine Cance, hat mir keine Ruhe gelassen.
Motor dreht aber er springt nicht mehr an.......grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr :evil:
Ich sag nur [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d019.gif[/img] [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d033.gif[/img] [img]http://www.cosgan.de/images/midi/set/d041.gif[/img] ........ [img]http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c010.gif[/img]
Benutzeravatar
Marc Welsch
Administrator
Beiträge: 2684
Registriert: 25.01.2004, 15:54
Wohnort: Sylt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Marc Welsch »

Naja, auch relativ moderne Autos können noch absaufen. Auch der PLUS hat eine Warmlaufphase, wo er deutlich angefettet wird, um eben schneller auf Betriebs-Temperatur zu kommen.

Wenn man nun den PLUS startet und binnen der erste Minute wieder ausmacht, ist er noch in dieser Warmlaufphase, das kann man auch an der minimal erhöhten Leerlaufdrehzahl feststellen.
Beim nächsten Start säuft er dann entweder ab (überfettet) oder schmeißt eine blaue Wolke hinten raus. Wenn man das Auto also nur mal eben kurz startet, sollte man es dennoch ein paar Minuten laufen lassen (2-3 Minuten) bevor man es wieder ausschaltet.
Schöne Inselgrüße Marc

Bild
Martin G.
Owners Club
Beiträge: 335
Registriert: 23.10.2006, 17:06
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Martin G. »

Marc Welsch hat geschrieben: schmeißt eine blaue Wolke hinten raus
Die Wolke sollte doch eher schwarz sein also unverbrannter/teilverbrannter Brennstoff, blau ist ein Indiz für Ölverbrennung sowie weißer Rauch für H2o spricht ;)
mfg Martin
Jens Berger
Owners Club
Beiträge: 126
Registriert: 03.01.2009, 13:19
Wohnort: Chemnitz

Ungelesener Beitrag von Jens Berger »

Du solltest auf jeden Fall beim anlassen kein Gas geben, da verschluckt er sich auf jeden Fall. Hatte der Anlasser denn kraftvoll durchgezogen oder nur hatte der eher Mühe. Was hatte den die Spannungsanzeige in KI angezeigt. Wenn die nicht um die 12V war dann liegt igrendwo ein Kabelfehler. Du kannst das Überbrückungskabel theoretisch an jede blanke Stelle der Karosserie klemmen um zu testen, am Motor wäre nur optimal. Hast du mal die Spannung der Batterie gegen die Karosserie gemessen? Kannst auch mal deine Zweite Batterie an den Überbrückungspunkt (Plus Pol) im Motorraum anklemmen, und dann die Masse an den Motor. Wenn er anspringt solltest du ihn dann mal ein paar Minuten laufen lassen.

Ich denke deine Batterie ist nicht leer, sondern es kommt nur kein Strom im Auto an. Das kann daran liegen das die Masse fehlt oder dein Pluskabel irgenwo einen zu hohen Übergangswiederstand hat, bzw vielleicht leicht gegen Masse duchgescheuert ist wo keine oder eine sehr große Sicherung sitzt.

D
S6 Plus Avant 12/1996
Guido
PLUS Interessierter
Beiträge: 370
Registriert: 04.10.2004, 12:31
Wohnort: nähe München

Ungelesener Beitrag von Guido »

Frank Grimm-Windeler hat geschrieben: Batterie hatte 12,2V angezeigt und der Wagen sprang natürlich wieder nicht an.
Und 2 Tage davor war sie noch geladen, verstehe ich das richtig ?
Nun habe ich mit der zweiten Batterie überbrückt und das Multi zeigte mir 12,7 an. Nun sprang er auf anhieb an.

Überbrückt auf die Batteriepole oder an den Starthilfepunkten ? (Wobei ich nicht glaube dass eine Masse- oder andere schlechte Verbindung die Ursache ist)
Die zweite Batterie ab und das Multi zeigt mir einen Wert von 13,9 an. somit läd wohl auch die Lima.
Ja. Besteht die Möglichkeit testweise für ein paar Tage die zweite Batterie reinzustellen ?
Soooo, nun habe ich das ganze nochmal gemacht weil ich mir den Klang der BN nochmals gönnen wollte (stressiger Tag und so....) da sprang er trotz 2ter Batterie zwar an, ging binnen einer Sekunde aber sofort wieder aus
Wie schnell ist sofort ?

Unmittelbar nach dem loslassen des Zündschlüssels ? Wäre wieder ein Hinweis auf mögl. Defekte am Zündstartschalter oder dem Start-Entlastungsrelais (wird auch X-Relais genannt)

Oder nach einigen (1 - 5) Sekunden einwandfreien Motorlauf, und dann aus, egal ob bei 2.000 U/min oder im Leerlauf ? Wäre ein Hinweis auf die Wegfahrsperre.

Die Wegfahrsperre bzw. das Steuergerät könnte evtl. auch die Ursache des ganzen Problems sein, oder sie ist nur durch die zahlreichen Stromlosigkeiten, an- und abklemmen, durcheinandergekommen. Das gibts in der Tat. Ähnlich wie dann oft die el. Schiebedächer auf und zu fahren. Diese "Verwirrungen" legen sich aber sofort wieder. Die letztens geschilderte Kontrolleuchte mit dem Schlüsselsymbol ist von der Wegfahrsperre.

Wenn das jetzt wieder so ist, also nach ein paar sec. aus, dann a)Startversuch mit einem der anderen Zündschlüssel (Im Schlüssel ist der Transponder, der Sender der die Wegf.-Sperre deaktiviert) und b) Startversuch nach einem freundlichen Klatsch mit der Handfläche auf das Zündschloss. (Da ist der Empfänger der Wegfahrsperre dran)

Was ich jetzt leider nicht weiss ist, ob sich das Auto mit ausgestecktem und überbrücktem Wegfahrsperren-Steuergerät fahren lässt oder oder nicht. Weiss das zufällig wer ? Dann könnte man das Ding testweise mal rauswerfen. Wenn nicht kann man es testweise für die nächste Standzeit rauswerfen.

Den einen Vorschlag mit der Wärmeprüfung von Steuergeräten und Relais finde ich gut. Aber das wird nur mit sehr sensiblen Thermometern gehen, optimal wäre ein berührungsloses Infrarot-Thermometer. Oder eine Wärmebildkamera. Bei Bauteilen die in der Ruhezeit Strom verbrauchen dürfen, wird es aber ganz schwierig. Wie warm werden sie normal, und wie wenn sie durch einen Defekt zuviel Strom verbrauchen ? Naja, so Spezial-Tests kommen erst in Frage wenn wir mit den einfachen Prüfungen durch sind...

Hat eigentlich wer in der Nähe vom FGW eine VAG-Com oder ähnliche Ausrüstung ? Oder ein 1551 zur Verfügung ?
Könnte das jetzt der Anlasser sein oder was???
Dürfte der Motor aber eigentlich nicht mehr drehen......oder.
Nein !!! Genau, deshalb ist er es nicht.....korrekt.
Könnten die Zündkerzen durch die ständigen Startversuche was abbekommen haben?
Theoretisch könnten sie "nass" sein, vermute ich aber weniger. Wenn doch wäre es wahrscheinlich so wie die Kollegen geschrieben haben, dann hätte er als er (kurz) gelaufen ist geraucht, gestottert.
Zum Massekabel:
kann ich gerne versuchen....muss nur schauen wie ich das mache da mein Überbrückungskabel natürlich nicht von der Batterie (unter der Rücksitzbank) nicht bis zum Block reicht.
Wie auch immer, aber was hat das denn mit dem entladen der Batterie zu tun???? Wärend der fahrt scheint sie sich ja zu laden durch die Lima.
Sorry, verstehe ich nicht.
Ich auch nicht.
Hab nun auch mal alles nachgeschaut bzgl. wie lange die Lämpchen von den Fensterhebern leuchten / Leuchten am Himmel / Handschuhfach usw. war alles ok!
Sehr gut. Wieder einen kleinen Schritt weiter. D. h. die Fensterheberschalterlampen sind nach einiger Zeit ausgegangen, ganz aus. Kein Funzeln und Glimmen mehr. Gut. Wie weit sind die anderen Tests nach Hausfrauenart nun erfolgt ? Z. B. Zündschloss -Zündanlassschalter, Spannung am Antennenverstärker-Antennenfuss u.s.w. Bei letztgenannter Prüfung kann man dann gleich die Umfrage ausfüllen: http://s6plus.meckisforum.de/phpBB2/vie ... php?t=1194

Was ich nun immer noch nicht weiss ist die Ausstattung des Autos. Mit den Codes einzeln zu schauen ist mühsam.

Wie wäre es denn mit Fotos ? Einmal ein paar Bilder von dem ganzen Elektronikschrott unter der Rücksitzbank, dann von der B-Säule innen und aussen und so fort. Evtl. auch von dem Nudelsalat der sich unter der linken unteren Armaturenbrettverkleidung (unter dem Leckrad) verbirgt. Die ist ja schon bestimmt abgeschraubt. Schicke dann meine Mailadresse als PN.
Fahren konnte ich ja nicht.
Zum Haare ausreißen.......
Geht bald wieder. Nicht verzagen. Vielleicht ist es ein Trost:

Den Leuten in der Werkstatt würde es auch nicht viel anders ergehen.

Vielleicht würden sie gleich den Fehlerspeicher auslesen, und sich freuen wie kleine Kinder weil diverse "Fehler" gespeichert sind und aus dem Tester herausleuchten wie ein Weihnachtsbaum. Ist aber normal nach solchen stromlosen Phasen mit an- und abklemmen der Batt.

Und spätestens nach dem Auswechseln der ersten Teile, bzw. nachdem sich dann herausstellt dass die gar nicht die Ursache waren, kommt wieder der Frust.

Auch die Tüftler bekommen immer wieder ihren Frust. Messen alles nach Anleitung durch, die Werte passen (scheinbar) und irgendwann stellt sich heraus dass das 3x durchgemessene Bauteil xy trotz einwandfreier Messwerte die Fehlerursache war.

Beim Messen kommen auch noch die Toleranzen der Messgeräte dazu, und ggf. unterschiedliche Messwerte bei unterschiedlichen Messstellen, Messbedingungen u.s.w.

Übrigens, falls nun der Ruhestromverbrauch mit 50mA gemessen wurde, ist das ja sogar schon die vom Hersteller gesetzte Grenze von "i. O." zu "fehlerhaft". Aus meiner Sicht wären sogar schon 40mA recht viel und verdächtig. Kommen nun zu den +/- 50mA noch einige andere Faktoren dazu (Batterie nicht voll geladen wg. Kurzstrecke, Batterie etwas geschwächt durch erlittene Tiefentladungen) dann ist ruck zuck nach ein paar Tagen Ebbe im Stromspeicher.

Noch was zu Batterien+Spannung: Auch eine Batterie mit 11 V Spannung, z. B. mit einer schwachen Zelle, kann noch einen Motor starten. Und eine Batterie, die an die 13 V Spannung zeigt, kann so schlecht sein dass man damit nicht mal mehr einen Golfmotor zum orgeln bringt. Es kommt v. a. auf den Strom an, den die Batterie liefern kann. Auch nicht auf die Kapazität. Im S6 C4 4.2 (relativ viel Ausstattung) habe ich seit langem eine 45Ah Batterie, eine Blei-Vlies Rundzellen-Batterie die bis 900A Startstrom bringt. Wenn die Kiste 2 Monate steht wirds aber auch kritisch mit dem Anspringen. Ruhestrom ca. 30mA.

G.
Zuletzt geändert von Guido am 01.05.2009, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten