Hm, das typische scheint es dann nicht zu sein. Der Bremsverschleiß-Sensor ist ja eine geschlossene Schleife, sobald der Kontakt von der Bremsscheibe durchgeschliffen ist, geht die Kontrolleuchte an. Wenn man demnach den Kontakt (Stecker am Federbein) brückt, müßte die Kontrolleuchte aus gehen. Allerdings kann ich mich mit mehr erinnern, wie schnell die Kontrolleuchte dann aus geht...
Wenn sie das nicht macht, ist der Fehler irgendwo zwischen dem Federbein und dem Kombi-Instrument. Und das ist nicht gut, da ich dazu bislang keine Erfahrungsberichte kenne.
Achso, typisch ist, daß der Stecker am Federbein so verdreckt oder korrodiert ist, daß dort der Kontakt unterbrochen wird. Das kann man meist mit einer gründlichen Reinigung des Steckers beheben, im schlimmsten Fall kostet ein neuer Stecker auch nicht die Welt, zumal er gut zugänglich ist.
Wo wir gerade beim Thema Bremsen sind, soll ich Euch mal ärgern?
Mein Auto hat jetzt 20tkm runter, die Ceramik-Bremsen sind bislang 12g leichter geworden (pro Scheibe). Die Felgen sehen aus, als wäre das Auto gestern ausgeliefert worden und das obwohl ich sie nur 6mal im Jahr mit Seifen-Wasser abwasche. Alleine, daß man immer saubere Felgen hat (auch nach 2.000km Autobahn im Regen), rechtfertigt für einen Autofan schon die Anschaffung von Ceramik-Bremsen...
