xenonbrenner wechseln
-
- PLUS Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: 04.11.2007, 14:47
- Wohnort: Nörten-Hardenberg
xenonbrenner wechseln
HI ALLE ZUSAMMEN! NUN IST SOWEIT, EIN XENONBRENNER HAT DEN GEIST AUFGEGEBEN!! WOLLTE GLEICH BEIDE WECHSELN, ABER DIE D1 BRENNER GIBT ES NICHT EINZELN!! BEI AUDI 550€ PRO SEITE! AUTSCH!!
HABE MAL GELESEN DAS MAN UNSERE XENONS AUF D2S UMBAUEN KANN! WIE FUNKTIONIERT DAS??KANN MIR EINER WEITER HELFEN??
HABE MAL GELESEN DAS MAN UNSERE XENONS AUF D2S UMBAUEN KANN! WIE FUNKTIONIERT DAS??KANN MIR EINER WEITER HELFEN??
- Marc Welsch
- Administrator
- Beiträge: 2684
- Registriert: 25.01.2004, 15:54
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
- Joe Klugmann
- PLUS Interessierter
- Beiträge: 604
- Registriert: 25.01.2004, 15:59
- Wohnort: Freudenberg
- Kontaktdaten:
- Rainer Hüring
- Owners Club
- Beiträge: 168
- Registriert: 03.11.2007, 00:11
- Wohnort: 49774 Lähden
- Kontaktdaten:
Ja, lol, da wäre ich auch gerne mitglied, werde aber kein owner... Plus wäre bei mir nix da ich den nur versauen würde!! leider!!
kann mir denn jemand sagen welchen D2S brenner ich genau brauche?? Habe inzwischen 5 Einheiten hier mit defekten Brenner und weiss noch immer nicht genau welchen Brenner ich brauche mit welchem Licht Wert!! Habe gehört 4100K wären korrekt, aber die Birnen finde ich nicht, also muss ich 4300 wählen oder wie? Und welchen genauen Sockel??
Mir fehlt nur der Exakte Brenner den ich brauche, Das Gel, den Fachmann und alles andere habe ich auch schon!!
Könnt ihr den wenigstens aus der Owners Rige den genauen Brenner am besten mit Bestellnummer nennen??
kann mir denn jemand sagen welchen D2S brenner ich genau brauche?? Habe inzwischen 5 Einheiten hier mit defekten Brenner und weiss noch immer nicht genau welchen Brenner ich brauche mit welchem Licht Wert!! Habe gehört 4100K wären korrekt, aber die Birnen finde ich nicht, also muss ich 4300 wählen oder wie? Und welchen genauen Sockel??
Mir fehlt nur der Exakte Brenner den ich brauche, Das Gel, den Fachmann und alles andere habe ich auch schon!!
Könnt ihr den wenigstens aus der Owners Rige den genauen Brenner am besten mit Bestellnummer nennen??
Hallo,
Wenn Du den Brenner selber wechseln willst, dann könnte Dir evtl.diese Seiteein bischen hilfreich sein.
Ich habe den Philips D2S 85122+ verwendet. Der paßt von Sockel her exakt in das Gehäuse und hat 4300K.
Sind eigentlich diese Sockel der D2S Brenner nicht genormt, so daß jeder paßt, so wie auch jede H4-Lampe in jeden H4-Scheinwerfer paßt?
mfG Sepp
habe heute zufällig eine linke Xenoneinheit im Teilemarkt eingestellt.Robert Slupik hat geschrieben:NUN IST SOWEIT, EIN XENONBRENNER HAT DEN GEIST AUFGEGEBEN!! ....
HABE MAL GELESEN DAS MAN UNSERE XENONS AUF D2S UMBAUEN KANN! WIE FUNKTIONIERT DAS??KANN MIR EINER WEITER HELFEN??

Wenn Du den Brenner selber wechseln willst, dann könnte Dir evtl.diese Seiteein bischen hilfreich sein.
Wenn Du sowieso mehrere Xenoneinheiten rumliegen hast, dann ist es doch eigentlich egal, welche Farbtemperatur der Brenner hat, Du mußt halt überall den selben verwenden.Rainer Hüring hat geschrieben:Mir fehlt nur der Exakte Brenner den ich brauche, Das Gel, den Fachmann und alles andere habe ich auch schon!!
Ich habe den Philips D2S 85122+ verwendet. Der paßt von Sockel her exakt in das Gehäuse und hat 4300K.
Sind eigentlich diese Sockel der D2S Brenner nicht genormt, so daß jeder paßt, so wie auch jede H4-Lampe in jeden H4-Scheinwerfer paßt?
mfG Sepp
D2S Sockel ist genormt, original gehört der D1 brenner von Phillips rein, bestellen kan man den nicht mehr, mit glück findet man in der BWM E32 7er Scene noch ab und zu welche die nicht fernost schrott sind.
mfg Martin
P.S.: ich bin am D2S Umbau etwas gescheitert da ich die Zündkabel nicht am Brenner anlöten konnte, ggf müsst ich mal mehr Temperatur bzw. besseres Lötzinn verwenden ...
mfg Martin
P.S.: ich bin am D2S Umbau etwas gescheitert da ich die Zündkabel nicht am Brenner anlöten konnte, ggf müsst ich mal mehr Temperatur bzw. besseres Lötzinn verwenden ...
Hallo,
Auf den mittleren Anschlußstift steckst Du eine Rundsteckhülse, von der Du die Isolierung wegzwickst. Diese Hülse paßt genau und kann dann direkt mit der Zündspule verlötet werden.

mfG Sepp
den äusseren Kontaktring schleifst Du etwas an, legst mit 1,5² Kupferdraht eine Schlaufe drumrum und verlötest diese mit etwas aggresiverem Lötzinn mit dem Ring.Martin G. hat geschrieben:ch bin am D2S Umbau etwas gescheitert da ich die Zündkabel nicht am Brenner anlöten konnte, ggf müsst ich mal mehr Temperatur bzw. besseres Lötzinn verwenden ...
Auf den mittleren Anschlußstift steckst Du eine Rundsteckhülse, von der Du die Isolierung wegzwickst. Diese Hülse paßt genau und kann dann direkt mit der Zündspule verlötet werden.

mfG Sepp
- Jens Heeren
- Owners Club
- Beiträge: 637
- Registriert: 15.08.2007, 22:40
- Wohnort: Ostfriesland
Effektiver ist es doch komplett auf D2S umzubauen weil man da nichts mehr vergießen muss und die Brenner wie normale Birnen wechseln kann. Gut die Durchführung durch die Lampenabdeckung muss man neu bohren mit der richtigen Lochgröße und eine passende Gummitülle finden aber auch die findet man im Audiprogramm. Dann hat man zwar eine Lösung ist nicht mehr original ist, jedoch etwas zukunftsicheres und einfach zu tauschendes.
Den Umbau haben schon einige gemacht und der ist nicht wirklich sehr schwierig wenn man nicht unbedingt zwei linke Hände hat. Den Umbau kann man im eingebauten Zustand nicht wirklich erkennen.
Den Umbau haben schon einige gemacht und der ist nicht wirklich sehr schwierig wenn man nicht unbedingt zwei linke Hände hat. Den Umbau kann man im eingebauten Zustand nicht wirklich erkennen.
Beschleunigung ist, wenn Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!
Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln,ein Auto braucht Liebe!
.
Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln,ein Auto braucht Liebe!
.
Hallo,
Ja sicher kann man auch den Komplettumbau machen. Ist halt etwas Bastelei und nicht mehr original. Muß jeder selbst wissen, wie er es macht.
Zum Thema zukunftssicher:
Die ersten Brenner haben ca. 12 Jahre bzw. 150.000km gehalten.
Wenn ich nun in ca. 10 Jahren wieder einen neuen Brenner einlöten und neu vergiesen muß, sehe ich das nicht als großes Problem.
Wer weiß, was bis dahin ist...
mfG Sepp
Ja sicher kann man auch den Komplettumbau machen. Ist halt etwas Bastelei und nicht mehr original. Muß jeder selbst wissen, wie er es macht.
Zum Thema zukunftssicher:
Die ersten Brenner haben ca. 12 Jahre bzw. 150.000km gehalten.
Wenn ich nun in ca. 10 Jahren wieder einen neuen Brenner einlöten und neu vergiesen muß, sehe ich das nicht als großes Problem.
Wer weiß, was bis dahin ist...
mfG Sepp
- Marc Welsch
- Administrator
- Beiträge: 2684
- Registriert: 25.01.2004, 15:54
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
Die selbst gelöteten und selbst vergossenen Lösungen werden erfahrungsgemäß nicht dieses Alter erreichen. Egal wie viel Mühe man sich gibt, meist ist da nach spätestens 2 Jahren Schicht im Schacht...Sepp hat geschrieben:Die ersten Brenner haben ca. 12 Jahre bzw. 150.000km gehalten. Wenn ich nun in ca. 10 Jahren wieder einen neuen Brenner einlöten und neu vergiesen muß, sehe ich das nicht als großes Problem.

- Marc Welsch
- Administrator
- Beiträge: 2684
- Registriert: 25.01.2004, 15:54
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
- Marc Welsch
- Administrator
- Beiträge: 2684
- Registriert: 25.01.2004, 15:54
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten: